Literatur

  • Arnheim, R. (1990). Kunst als Therapie. In: H. Petzold & I.Orth (Hrsg.): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Bd. 1 (S. 257 – 264). Paderborn: Jungfermann.
  • Arnheim, R. (1991). „Wir denken zuviel und sehen zuwenig.“ Ein Gespräch mit Elizabeth Hall. In: H. Ernst (Hrsg.): Der innere Kosmos. Gespräche mit Psychologen. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Berger, J. (1989). Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Berlin: Wagenbach.
  • Crick, F. (1994). Was die Seele wirklich ist. Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins. München: Artemis & Winkler.
  • Dreifuß-Kattan, E. (1986). Praxis der Klinischen Kunsttherapie. Bern: Hans Huber.
  • Eberwein, W. (2001). Hypnodynamik. Psychodynamische Körpertherapie in Trance. In: Suggestionen, 1, S. 45 – 52.
  • Edelmann, G. (1995). Göttliche Luft – vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. München: Piper.
  • Erickson, M.H. & Rossi, E.L. (1981). Hypnotherapie. Aufbau – Beispiele – Forschungen. München: Pfeiffer.
  • Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. München und Wien: Hanser.
  • Gombrich, E.H. (1978). Kunst und Illusion. Eine Studie über die Psychologie von Abbild und Wirklichkeit. Stuttgart und Zürich: Belser.
  • Haskell, F. (1995). Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit. München: Beck.
  • Herbert, Z. (1992). Der neue Mensch. In: Pan, 3, S. 48 – 49.
  • Jaffé, A. (1968). Bildende Kunst als Symbol. In: C.G. Jung et.al.: Der Mensch und seine Symbole (S. 232 – 271). Olten: Walter.
  • Kruse, P. (1996). Suggestion und Hypnose als Phänomene kognitiver Selbstorganisation. Vortrag auf der 18. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hypnose e.V. (Bad Lippspringe, 3. – 6. Oktober 1996).
  • Lantermann, E.-D. (1992). Bildwechsel und Einbildung. Eine Psychologie der Kunst. Berlin: edition q.
  • Linke, D.B. (1994). Neuroästhetik, Aschematismus und Kreativität. Unter anderem: Ein Beitrag zur Entknospung des Negativen. In: Kunstforum, 126, S. 165 – 175.
  • Linke, D.B. (1996). Vom verzichtenden Körper springt ein Funke auf den Computer. In: Kunstforum, 133, S. 179 – 183.
  • Linke, D.B. & Kappenstein, R. (1994). Joseph Beuys: Zwei Hirnschalen und drei Kreuze. In: Kunstforum, 126, S. 176 – 178.
  • Maturana, H.R. (1994). „Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt.“ Ein Gespräch mit Thomas Saum-Aldehoff. In: Psychologie heute, 2, S. 44 – 46.
  • Maturana, H.R. & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. München: Scherz.
  • McKeen, T. (1994). Vergeistigte Natur im anthroposophischen Gesundheitsverständnis. In: P. Kemper (Hrsg.): Die Geheimnisse der Gesundheit (S. 271 – 285). Frankfurt am Main und Leipzig: Insel.
  • Milzner, G. (1996). Verhaltenstherapie – Körpertherapie – Schmerztherapie. Schmerzkommunikation als verbindendes Element von verhaltensorientierten und körperpsychotherapeutischen Verfahren in der Schmerztherapie. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 28, 2. S. 231 – 234.
  • Milzner, G. (1999a). Schmerz und Trance. Die Hypnotherapie von Schmerzsyndromen. Bd 1: Theorie und Transfer. Heidelberg: Carl Auer-Systeme.
  • Milzner, G. (1999b). Schmerz und Trance. Die Hypnotherapie von Schmerzsyndromen. Bd. 2: Fallgeschichten und Interventionen. Heidelberg: Carl Auer-Systeme.
  • Morris, D.B. (1994). Geschichte des Schmerzes. Frankfurt am Main und Leipzig: Suhrkamp.
  • Müller, K. (1985). Kunstpsychologie – Gibt es die noch? In: Psychologische Rundschau, 3, S. 153 – 157.
  • Müller-Busch, H.C. (1995). Künstlerische Therapien zur Schmerzbewältigung. In: R. Wahl & M. Hautzinger (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz (S. 200 – 209). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
  • Müller-Mouveé, L., Daumen, C. & Peez, G. (1993). Gewalt – Unserer Verantwortung als KunstpädagogInnen auf der Spur. In: Kunst + Unterricht, 178, S. 16 – 20.
  • Naeling, B. (1984). Van Gogh – Der Herbst eines Lebens. In: Pan, 9, S. 4 – 23.5
  • Navratil, L. (1982). Die Kreativität der Psychose. In: Kindlers „Psychologie des 20. Jahrhunderts“. Psychologie der Kultur. Bd. 2 (S. 585 – 592). Weinheim und Basel: Beltz.
  • Noll Brinckmann, C. (1990). Zur Sexualität der Farbe. Über die Geschlechterdifferenz im Umgang mit Farbe im Experimentalfilm. In: Kunstforum, 107, S. 102 – 104.
  • Peel, R. (1984). Die Kunst, mehrdeutig zu sein. In: Psychologie heute, 3, S. 36 – 41.
  • Petzold, H. & Orth, I. (1990). Die neuen Kreativitätstherapien – Formen klinischer Kunsttherapie und Psychotherapie mit kreativen Medien. In: H. Petzold & I. Orth (Hrsg.): Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Bd. 1 (S. 15 – 30). Paderborn: Junfermann.
  • Pöppel, E. (1993). Jede Ästhetik ist aus der Sicht der Biologie die Kultivierung eines selbstverständlichen Wahrnehmungsvorganges. In: Kunstforum, 124, S. 136 -142.
  • Prehn, H. (1993). Die Manipulation oder Ausblendung von Erfahrungen ist Mikrochirurgie am Gehirn. In: Kunstforum, 124, S. 158 – 167.
  • Rank, O. (1907). Der Künstler. Ansätze zu einer Sexualpsychologie. Wien: Internationaler psychoanalytischer Verlag.
  • Rentschler, I. (1994). Wo ist die Kunst? oder Der Zusammenhang von Erkennen und Fühlen. In: Kunstforum, 126, S. 139 – 146.
  • Revenstorf, D. (1985). Nonverbale und verbale Informationsverarbeitung als Grundlage psychotherapeutischer Intervention. In: Hypnose und Kognition, 2, 2, S. 13 – 35.
  • Röttgen, H. (1992). Caravaggio. Der irdische Amor oder: Der Sieg der fleischlichen Liebe. Frankfurt am Main: Fischer.
  • Schiegl, H. (1979). Color-Therapie. Heilung durch Farbenkraft. Freiburg im Breisgau: Bauer.
  • Schmidt, K. (1997). Andy II. Gedanken zum Warhol-Jahr. In: Kunstzeitung, 5, S. 1.
  • Schurian,. W. (1984). Was ist „schön“? In: Psychologie heute, 6, S. 44 – 51.
  • Schuster, M. (1986). Kunsttherapie. Die heilende Kraft des Gestaltens. Köln: DuMont.
  • Segalen, V. (1975). Gauguin dans son dernier décors. Montpellier: Editions Fata Morgana.
  • van de Rur, P. (1981). Peter Paul Rubens – Maler und Diplomat. In: Pan, 6, S. 4 – 22.
  • von Uslar, D. (1982). Kunst als Zugang zum Wesen des Menschen. In: „Kindlers Psychologie des 2O. Jahrhunderts“. Psychologie der Kultur. Bd. 2 (S. 534 – 542). Weinheim und Basel: Beltz.
  • Wichelhaus, B. (1996). Körper, Körperwahrnehmung, Körpererfahrung. In: Kunst + Unterricht, 202, S. 15 – 20.
  • Yapko, M.D. (1996). Fehldiagnose: Sexueller Mißbrauch. München: Droemer Knaur.

Kategorien: Studien